Handy und Internet als Thema im Unterricht? Prävention gegen Cybermobbing in unserer Schule? Klassendiskussion online im eigenen Blog? Unsere Klasse als Filmteam?
Das Projekt HANDYSTAR macht's möglich!
Mehr...
Tücher, Hüte und eine Geschichte – mehr brauchen wir nicht zum Spielen!
Die Kinder wählen selbst ihre Rollen und gestalten Bühne und Ablauf mit. Große Freiheit innerhalb klarer Regeln – und soziales Lernen passiert im Spiel... Mehr...
Jemandem geschieht Unrecht, es wird jemand ausgenutzt oder körperlich attackiert.
Und wir würden gerne eingreifen. - Aber wie?
Das Projekt SchulKLIMA setzen wir uns mit Möglichkeiten auseinander, wie wir in solchen Situationen Zivilcourage beweisen können. Mehr...
Theaterspielen macht Spaß und Theaterspielen kann jede und jeder!
Gemeinsam ein Stück, eine Performance eine Szenencollage entwickeln und vor Publikum zu bringen, wer wollte das nicht schon lange einmal. Mehr...
Mit den Schulprojekten
HANDYSTAR (Schwerpunkt Medien),
MITEINANDER (Schwerpunkt Soziales I),
SchulKLIMA (Schwerpunkt Soziales II) und
Wir spielen – Theater (Schwerpunkt Theater)
bietet DISK Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche sich aktiv und kreativ mit aktuellen Themen zu befassen und ihre soziale und mediale Kompetenz zu erweitern.
Parallel dazu angebotene Fortbildungen und Info-Abende bieten ein adäquates Lern- und Informationsfeld für
Lehrende und PädagogenInnen,
Eltern,
Erziehende und
Interessierte,
stärken das Netz zwischen Kindern/Eltern/Lehrenden und schaffen so eine Win-win-Situation für alle.
Schwerpunkt Medien
HANDYSTAR
zielt sowohl auf die Kompetenzentwicklung Jugendlicher als auch auf die kreative Nutzung neuer Medien ab. Das Filmen mit dem Handy ist eine Möglichkeit, in legalem Rahmen kreativ zu sein und auch positives Feedback zu bekommen.
Schulprojekt Handystar (für 7./8./9. Schulstufe)
Struktur
Das Projekt befasst sich mit 3 Schwerpunktthemen: Handy, Cybermobbing, Social Media (vom Handy ins Netz).
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der 7./8./9. Schulstufe
Ziele
Informationen über Chancen und Gefahren mit Handys und im Internet
Medientechnische Information
Produktion und Präsentation von Handyfilmen
Reflexion
Zeitrahmen
3 Projekttage mit je 4 Unterrichtseinheiten, Elternabend zum Abschluss
benötigtes Material/Ressourcen
2 Räume, von denen einer mit Computer und Internetanschluss ausgestattet sein muss.
Eigene Handys der Schülerinnen und Schüler
Leitung
2 TrainerInnen
Projektbezogene Fortbildung (für Lehrende)
Kurzbeschreibung
Wie können die Gefahren im Internet im Unterricht thematisiert werden? „Handystar“ ist dafür entwickelt, es ist
kreativ (Wir drehen einen Film!)
präventiv (wir setzen uns mit den „heißen Themen“ auseinander)
informativ (wir vermitteln technische und rechtliche Fakten)
Struktur
Die Fortbildung befasst sich mit den Medientrends bei Jugendlichen und will Lehrende stärken, die eine Notwendigkeit der aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema/den Themen in der Schule suchen.
Zielgruppe
Lehrende aller Schultypen für 10-14jährige
Ziele
Vermittlung des Konzepts des Schulprojekts „Handystar“ (siehe oben)
Vermittlung eines technischen, rechtlichen, … Basis-Wissens zur Durchführung von Handystar in der eigenen Schule
Zeitrahmen
2+1 Tage
benötigtes Material/Ressourcen
Eigene Handys
Idealerweise nehmen 2 Lehrende einer Schule gemeinsam teil
Leitung
1 TrainerIn
Themenbezogene Fortbildung – Erziehungsziel Medienkompetenz (für alle Interessierten)
Kurzbeschreibung
Neben Basisinformationen über Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen möchte dieser Nachmittag/Abend mit folgenden Themen eine persönliche Standortbestimmung erreichen:
Fallbeispiele aus dem Alltag
Was ist sinnvoll an den neuen Medien?
Was kann gefährlich werden?
Welche Erziehungsstrategien sind erfolgreich?
Struktur
Die Fortbildung besteht aus Vortrag und Gruppen/Teamarbeit.
Zielgruppe
Alle Interessierten
Zeitrahmen
2-3 Stunden
benötigtes Material/Ressourcen
Computer/Laptop und Beamer (können mitgebracht werden, falls nicht vor Ort verfügbar)
Leitung
1 TrainerIn
Schwerpunkt Soziales I
MITEINANDER – Soziales Lernen im Theaterspiel
Tücher, Hüte und eine Geschichte – mehr brauchen wir nicht zum Spielen! Die Kinder wählen selbst ihre Rollen und gestalten Bühne und Ablauf mit. Große Freiheit innerhalb klarer Regeln – und soziales Lernen passiert im Spiel…
Schulprojekt Miteinander (für 1.-4. Schulstufe)
Struktur
Das Projekt arbeitet prozess- und kompetenzorientiert. Es besteht aus 6 Modulen, geht von natürlichem Spieltrieb der Kinder aus und hilft, Persönlichkeit, Wahrnehmung und Teamgeist der Kinder zu stärken.
Mögliche Themenschwerpunkte: Mein Platz in der Gruppe, Mich selbst und andere gut wahrnehmen, Umgang mit Gefühlen und Konflikten, Multikulturelles Miteinander, uvm.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der 1.-4. Schulstufe und deren Eltern und PädagogInnen
Für Eltern & PädagogInnen
2 Elternabende
Elternbriefe nach jedem Modul
Workshops für PädagogInnen
Tipps mit Übungen nach jedem Modul
Ziele
Kompetenzorientiertes Arbeiten
Stärkung sozialer Kompetenzen (Selbstkompetenz, Konfliktkompetenz, Teamkompetenz, …) bei Kindern in Kooperation mit Eltern und Lehrenden
Stärkung der Wahrnehmung
KEL-Vernetzung (Kind-Eltern-Lehrer)
Zeitrahmen
Jahresbegleitendes Projekt,
6 Module zu je 2 Unterichtseinheiten im Abstand von 4-8 Wochen verteilt über ein Schuljahr
benötigtes Material/Ressourcen
Tücher und Hüte (werden vom Veranstalter mitgebracht)
Leitung
1-2 TheaterpädagogInnen
Themenbezogene Fortbildung – Jeux Dramatiques (für PädagogInnen, Menschen in sozialen Berufen, uvm.)
Kurzbeschreibung
Jeux Dramatiques stärkt Selbstbewusstsein und Teamgeist!
Themenschwerpunkte: Wahrnehmung, Körpersprache, Team- und Konfliktkompetenz vermitteln, prozessorientiertes Arbeiten mit theaterpädagogischen Mitteln
Struktur
…
Zielgruppe
Lehrende aller Schultypen, KindergartenpädagogenInnen, HorterzieherInnen, Menschen in sozialen Berufen
Ziele
Jeux Dramatiques selbst ausprobieren
Das Projekt „Miteinander“, das erfolgreich in Schulen und Kindergärten mit „Jeux Dramatiques“ arbeitet, kennenlernen
Wie kann ich Jeux Dramatiques in meiner Praxis anbieten? Beispiele und Literaturtipps sammeln und mitnehmen!
Zeitrahmen
Die Fortbildung steht in 3 Varianten zur Verfügung:
mini | 3 Unterrichtseinheiten
medium | 1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten
large | 3-5 Tage
benötigtes Material/Ressourcen
Tücher und Hüte (werden vom Veranstalter mitgebracht)
Eigene Requisiten können, falls vorhanden, mitgebracht/verwendet werden.
Leitung
1 TheaterpädagogIn
Schwerpunkt Soziales II
SchulKLIMA – Konflikte Lösen Interaktiv Mit Allen
Oft sind wir in Situationen, wo wir spüren, sehen, wahrnehmen: Hier geschieht jemandem Unrecht! Hier wird jemand ausgenutzt, ungerecht behandelt, sogar körperlich attackiert. Oder jemand steht unter Druck, fühlt sich ohnmächtig, hilflos?
Und wir würden gerne eingreifen und dafür sorgen, dass diesem Menschen – uns selbst? – Recht geschieht und gut mit ihm/ihr umgegangen wird. Aber wie?
Schulprojekt SchulKLIMA (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene)
Kurzbeschreibung
Im Projekt „SchulKLIMA – Konflikte Lösen Interaktiv Mit Allen“ ist die zentrale Methode jene des Forumtheaters nach Augusto Boal. Sie ermöglicht mit sehr einfachen Mitteln auch ungeübten SpielerInnen Alltagssituationen darzustellen und für Konflikte im freien Spiel Lösungen zu finden und umzusetzen.
Themenschwerpunkte: Wahrnehmen (Körper, Emotionen, Raum, Beziehungen, …), Darstellung und Denken in Bildern, Konflikte als Chance zur Veränderung, Interaktiv Handeln
Struktur
Situationen erfassen, in denen Ungerechtigekeit, Druck, Ohnmacht, … im Alltag wahrgenommen werden
diese Situationen darstellen und interaktiv/gemeinsam verändern
„SchulKLIMA“ will
Das Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal ist eine prozessorientierte Theatermethode, die sich am persönlichen Erleben und Erfahren des Alltags von Menschen orientiert.
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche (ab 10) und Erwachsene
(auch Teilgruppen möglich)
Ziele
Trainieren der Methode des Forumtheaters nach Augusto Boal
Schulung der Wahrnehmung von verbalen und nonverbalen Signalen in der Kommunikation
Sensibilisierung für die Entstehung von Konflikten
Interaktives Finden gewaltfreier Lösungsmodelle im Forumtheater
Zeitrahmen
mindestens 12 Unterrichtseinheiten
benötigtes Material/Ressourcen
keine besonderen Materialien erforderlich
Leitung
1-2 TrainerInnen
Projektbezogene Fortbildung – SchulKLIMA (für PädagogInnen, Menschen in sozialen Berufen, Interessierte, uvm.)
Kurzbeschreibung
Die Fortbildung baut auf dem Projekt „SchulKLIMA – Konflikte Lösen Interaktiv Mit Allen“ auf und ermöglicht den Teilnehmenden, Methoden von Augusto Boal selbst zielführend im Unterricht einzusetzen.
Themenschwerpunkte: siehe Schulprojekt SchulKLIMA (oben)
Struktur
Die Fortbildung „Schulklima“ ist prozess- und kompetenzorientiert. Sie vermittelt Methoden aus dem Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal und orientiert sich am persönlichen Erleben des Alltags der Teilnehmenden
Für Situationen, in denen Ungerechtigkeit, Druck, Ohnmacht, … im Leben einzelner wahrgenommen werden, suchen alle nach Verbesserungsmöglichkeiten. Jede und jeder kann/soll/darf mitspielen und sich einbringen!!!
Zielgruppe
Lehrende aller Schultypen, HorterzieherInnen, Menschen in sozialen Berufen, Interessierte
Ziele
siehe Schulprojekt SchulKLIMA (oben)
Zeitrahmen
4-5 Tage
benötigtes Material/Ressourcen
keine besonderen Materialien erforderlich
Leitung
1 TrainerIn
Themenbezogene Fortbildung – Fit für Gespräche im Schulalltag (für PädagogInnen)
Kurzbeschreibung
Im Schulalltag spielt Kommunikation eine wichtige Rolle. Gesprächskompetenz ist gefragt! Krisengespräche in der Klasse brauchen andere Kompetenzen als solche mit Eltern oder Kolleginnen. Wie ist mein Gesprächsverhalten und wie kann ich es gut einsetzen?
Themenschwerpunkte: Wahrnehmung, Körpersprache, Gesprächsführung.
Struktur
Gruppenarbeit, Körperübungen, Rollenspiele, Diskussion und abschließende Reflexion
Zielgruppe
PädagogInnen aller Schultypen
Ziele
Eigene Stärken und Schwächen erkennen und reflektieren
Gesprochenes durch Körpersprache unterstreichen
Gesprächssituationen im szenischen Spiel „proben“
Feedback und Kritik respektvoll geben und annehmen
Zeitrahmen
1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten
benötigtes Material/Ressourcen
keine besonderen Materialien erforderlich
Leitung
1 TrainerIn
Schwerpunkt Theater
Wir spielen Theater – Begleitung von der ersten Idee bis zur Aufführung
Theaterspielen macht Spaß und Theaterspielen kann jede und jeder! Gemmeinsam ein Stück, eine Performance eine Szenencollage entwickeln und vor Publikum zu bringen, wer wollte das nicht schon lange einmal. Dieses Projekt bietet genau soviel Betreuung wie Sie brauchen…
Projekt/Schulprojekt – Wir spielen Theater (für PädagogInnen)
Kurzbeschreibung
Möglich ist eine Rundumbegleitung der Gruppe (Regie) von A-Z, aber auch spezielle Trainingseinheiten mit einer Theaterpädagogin, genau soviel, wie Sie brauchen!
Struktur
Stückentwicklung aber auch Improvisation, uvm.
Zielgruppe
Schulklassen aller Schultypen und Altersstufen, interessierte Jugend- und Erwachsenengruppen
Ziele
Werden gemeinsam mit der Gruppe/Klasse entwickelt
Zeitrahmen
nach Bedarf/Vereinbarung
benötigtes Material/Ressourcen
je nach Theaterstück individuell
Leitung
1 TrainerIn/TheaterpädagogIn